Überforderung und auch Stress können sich, wenn sie über längere Zeit andauert, nicht nur mental, sondern auch körperlich auswirken.

Wen wir uns überfordert fühlen, ist es meistens eine Situation, in der die Anforderungen sei es im Job, im Privatleben oder emotional unsere eigenen Kapazitäten übersteigen.

Überforderung und auch Stress kann psychosomatische Reaktionen auslösen.

Wenn du dich überfordert fühlst, reagiert dein Körper automatisch mit einer Stressreaktion. Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol werden ausgeschüttet, um deinen Körper auf „Kampf oder Flucht“ vorzubereiten. Dies ist eine natürliche Schutzreaktion.

Wenn diese Stressreaktion nicht abklingt, weil die Überforderung länger anhält, bleibt der Körper in einem Zustand der Anspannung. Dieser chronische Stress kann zu physischen Beschwerden führen, auch wenn keine körperliche Ursache vorliegt.

Körperliche Symptome wie z.b. zu hohem Blutdruck, Herz-Kreislauf-Probleme, Atemnot und Muskelentspannungen können entstehen.

Der Zusammenhang zwischen Überforderung und Psychosomatik zeigt, wie eng Geist und Körper miteinander verbunden sind.

Nimm psychosomatische Beschwerden ernst und suche nach Möglichkeiten, deinen Alltag zu entschleunigen und dich zu entlasten. Achtsamkeit, Meditation und regelmäßige Entspannungsübungen können helfen, die Stressreaktion zu verringern.

Es ist wichtig, diese Warnsignale ernst zu nehmen und sowohl auf körperlicher als auch auf seelischer Ebene für Entlastung zu sorgen. Die Kombination aus körperlicher und emotionaler Selbstfürsorge ist der Schlüssel, um die Balance wiederzufinden.

Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten sind oft Anzeichen dafür, dass du eine Pause brauchst oder dich überforderst.

Die Maßnahmen, die ich in meinem Blog über Stress geschrieben habe, kannst du auch jederzeit bei Überforderung anwenden.

Eine andere hilfreiche Technik sind Fantasiereisen.

Die folgende Fantasiereise kann dir helfen, zur Ruhe zu kommen.

Fantasiereise

Stell dir vor, du bist in einem kleinen, malerischen Dorf am Meer auf Sizilien. Es ist ein sonniger Nachmittag, und du spazierst langsam über den weichen Sand. Die Luft ist frisch, und der Duft des Meeres liegt in der Luft. Du hörst das Zwitschern der Vögel und das leise Rauschen des Meeres.

Du setzt dich in den weichen Sand, schließt die Augen und atmest tief ein. Der Wind streichelt sanft dein Gesicht, und du spürst, wie deine Schultern sich mit jedem Atemzug ein Stück mehr entspannen. Der Druck und die Sorgen, die dich belasten, scheinen zu verschwinden, als ob sie vom Wind fortgetragen werden.

Du öffnest deine Augen und blickst auf den klaren, blauen Himmel. Der Stress des Alltags ist weit entfernt, und in diesem Moment gibt es nur dich, die Ruhe und die Natur um dich herum. Es ist, als ob die Zeit für einen Augenblick stehen geblieben ist. Du fühlst dich leicht und frei.

Nimm dein Atmen bewusst wahr. Atme ein, halte kurz inne, und atme dann tief aus. Deine Gedanken werden ruhiger, und du kannst den Moment in seiner vollen Tiefe genießen. Du lässt los – die Überforderung, der Druck, die Aufgaben – alles, was dich im Alltag festhält, löst sich auf wie der Wind.

In dieser Ruhe findest du Klarheit. Du erkennst, dass du nicht alles auf einmal tun musst, dass du in diesem Moment genau das tust, was für dich richtig ist. Du erlaubst dir, einfach zu sein, ohne Anspruch, ohne Druck. Du nimmst dir die Zeit, dich zu erholen – für dich selbst.

Mit einem tiefen Atemzug stehst du auf, bereit, deinen Weg fortzusetzen. Aber du gehst jetzt mit einem anderen Gefühl: mehr Gelassenheit, weniger Last, mehr Vertrauen in den eigenen Rhythmus.

Immer wenn du Zeit hast und dich überfordert fühlst, denke an diese kleine Fantasiereise. Es ist ein Ort, an den du jederzeit zurückkehren und zur Ruhe kannst.

Wenn du weitere Unterstützung haben möchtest, sprich mich gerne an.