Vielleicht kennst du das Model SMARTE ZIELE schon, wenn nicht, möchte ich dir diese Methode heute gerne vorstellen. Dieses wurde von den Arbeitspsychologen Locke und Latham (1990) entwickelt. Es beschreibt, wie du Ziele setzen solltest. Die SMART-Methode ist ein wirkungsvolles Tool, um realistische Ziele richtig zu definieren und nachhaltig zu erreichen.
Die SMART-Methode ist ein besonders einfaches Werkzeug zur Zielformulierung. Dein Ziel sollte S-spezifisch, M-messbar, A-attraktiv, R-realistisch, T-terminiert sein. Das Wort spezifisch steht für eine konkrete, unmissverständliche, positive Aussage, die keinen Zweifel daran lässt, welches Ziel genau erreicht werden soll. Ein Ziel messbar zu machen, bedeutet Werte festzulegen, an denen man sich orientieren kann, wie Zeit- oder Mengenangaben. Das Wort attraktiv beschreibt die Motivation für die Zielsetzung. Ist das inzwischen klar definierte Ziel auch attraktiv? Ist es realistisch, das Ziel zu erreichen? Das Wort terminiert steht für einen zeitlichen Rahmen.
Erstelle dir einen Plan und gehen deinen Weg mit SMARTEN Zielen.
Anhand meines Beispiels möchte ich dir gerne erklären, wie du deinen Wunsch umsetzen kannst, wenn du dein Ziel schon vor Augen hast. Nehmen wir an, folgendes wäre der Wunsch: “Ich möchte abnehmen”. Doch wie lässt sich jetzt dein Wunsch in ein smartes Ziel verwandeln?
Im ersten Schritt überlege dir, ob du dein Ziel spezifisch, also präzise und eindeutig definiert hast. Es geht nicht darum zu beschreiben, wie das Ziel erreicht wird, sondern was konkret, genau erreicht werden soll, damit das Ziel als erfüllt gilt. Du kannst dich also fragen,
welche spezifischen Eigenschaften hat das Ziel, das erreicht werden soll?
Die Aussage: Ich will abnehmen ist zu vage. Spezifisch wäre, wenn ich sage: Ich will 5 Kilo abnehmen. Oder Ich will meinen Körperfettanteil auf 20 Prozent reduzieren.
Dein zweiter Schritt ist, überlege dir, ob dein Ziel messbar ist, das bedeutet einen Wert festzulegen, an dem du dich rückblickend objektiv orientieren kannst, ob du dein Ziel erreicht hast oder nicht. In meinem gewählten Beispiel ist das leicht: Ein halbes kg pro Woche abzunehmen ist realistisch und das in 10 Wochen.
Ergebnis: Ich möchte 5kg abnehmen und es in 10 Wochen schaffen.
Bei anderen Zielen musst du Ersatzgrößen finden. Wie zum Beispiel „Ich will eine Bikini-Figur“. Hierfür kannst du den Body-Mass-Index, das Gewicht auf der Waage oder die Kleidergröße nutzen.
Dein dritter Schritt: frage dich, ob dein Ziel für dich wirklich attraktiv ist.
Ziele erreichen wir, wenn wir dahinterstehen und Lust haben, sie in die Tat umzusetzen. Hier darf man in sich hinein hören und sich fragen, ob man das inzwischen klar definierte Ziel auch wirklich erreichen möchte. Oder anders gesagt: Bist du bereit das zu tun was notwendig ist, um dein klar definiertes Ziel zu erreichen? Ist deine Motivation ausreichend vorhanden? Nur wenn du diese Frage aus ganzem Herzen mit “ja” beantwortet kannst, akzeptierst du dein Ziel.
Wenn du an dieser Stelle merkst, dass du eigentlich nicht willst oder spürst, dass du dein Ziel so nicht erreichen kannst, dann solltest du noch einmal über die ersten beiden Punkte nachdenken. Vielleicht tun es 2 kg auch?
Der vierte Schritt: frage dich, ob dein Ziel realistisch ist. Ist dein Ziel generell möglich zu erreichen? Das bedeutet, ist das gesetzte Ziel innerhalb der festgelegten Zeit und mit den gegebenen Ressourcen erreichbar?
Also in meinem Beispiel, um realistisch zu bleiben, stelle ich mir folgende Fragen:
- Wie viel Zeit braucht die Vorbereitung damit ich anfangen kann 5 kg abzunehmen?
- Sind 10 Wochen realistisch, ja, den ein halbes Kilo pro Woche abzunehmen, ist machbar.
- Reicht mir die Zeit dafür aus, ohne mich unter Druck zu setzen?
- Esse ich mehr Eiweiß oder lasse ich lieber abends einfach mal das Essen weg?
- Wie oft trainiere ich in der Woche?
- Möchte ich mir feste Trainingszeiten in den Wochenplan einbauen?
- Was mache ich dafür weniger, um mir den Freiraum für den Sport zu nehmen?
Falls du kein Gefühl dafür hast, was realistisch ist, fragen am besten jemanden, der den Weg schon einmal gegangen ist oder schreibe mir eine Mail.
Dein fünfter Schritt: ist dein Ziel terminiert? Also hast du eine klare Terminvorgabe, bis zu welchem Zeitpunkt du dein Ziel erreicht haben möchtest? Oder gibt es Zwischentermine für mögliche Zwischenschritte?
In meinem Beispiel: Ich möchte 5kg abnehmen und es in 10 Wochen schaffen. Prima. Aber wann sollen den die 10 Wochen beginnen? Morgen, diese, nächste oder übernächste Woche?
Wenn mir jetzt alle SMARTEN Schritte bewusst sind, dann heißt mein Ziel nicht mehr,
ich will abnehmen, sondern
Ich möchte 5 kg abnehmen, am 5. August damit beginnen und es in 10 Wochen schaffen, damit ich am 15. Oktober mit einer Bikini Figur in den Urlaub fliegen kann.
Oder du kannst es auch so formulieren: ich werde drei Mal pro Woche laufen gehen, um bis zu meinem Urlaub, am 15. Oktober, jede Woche ein halbes Kilo abzunehmen.“
Wenn man genau weiß, wo man hinwill, bis wann und ob es wirklich realistisch ist, erhöht man seine Erfolgsaussichten drastisch. Dann entsteht ein Sog, der – ganz automatisch – in Richtung deines Zieles zieht.
In meinen Augen ist genau das die Motivation: klare smarte Ziele.
Gerne gehe ich mit Dir auf die Reise, was es braucht, um bei Deinem Ziel anzukommen, wo Du hin möchtest und worauf es bei der Zielformulierung von SMARTEN Zielen ankommt.
Zu diesem Thema gibt es auch eine Folge in meinem Podcast ON MY WAY – Smarte Ziele.