Burnout kann als ein Wendepunkt oder eine Gelegenheit für persönliches Wachstum und Veränderung gesehen werden.

Das Burnout-Syndrom bezeichnet einen Zustand von innerer Leere, totaler seelischer und körperliche Verausgabung, die Batterien sind leer; der Mensch ist kaum mehr fähig, die eigenen Leistungsquellen in kurzer Zeit wieder aufzufüllen.

Burnout ist das Resultat eines Prozesses, der sich aus Arbeitsbelastungen, Stress und psychologischer Anpassung zusammensetzt. Burnout kann sich ausschließlich auf das Berufsleben konzentrieren, aber auch entstehen, wenn versucht wird, private und berufliche Ziele zu verbinden.

Faktoren der Entstehung von Burnout – hier ein paar Beispiele

Arbeitsplatz:

  • Überforderung und Zeitdruck
  • Große Verantwortung ohne ausreichende Kompetenz
  • Unzufriedenheit

Privatleben:

  • Konflikte, Partner-Kinder-Freunde-Eltern…
  • Mehrfache Belastung, Haushalt-Kinder-Beruf
  • Hobbys werden vernachlässigt

Persönlichkeitsmuster:

  • Hohes persönliches Engagement im täglichen Umgang mit den Menschen
  • Hohe Ansprüche an sich selbst, will erfolgreich sein, will es den anderen zeigen
  • Schlechte Abgrenzung, Gefühl der Unentbehrlichkeit, ohne mich geht nichts

Symptome können sein:

  • Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, Schwitzen, Schwindel, Magen-Darm-Probleme, Muskelschmerzen, Depression, Ängste

Was kannst du vorbeugend gegen Burnout tun?

  • Sorge für ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Entspannung
  • Plane umsichtig. Baue den Zeitdruck ab
  • Überdenke deine Ansprüche an dich und andere
  • Vermeide Situationen, die dir nicht guttun
  • Lerne, „Nein“ zu sagen, Grenzen zu setzen
  • Nimm dir Zeit für andere Aktivitäten, die dir Spaß machen
  • Entspannungsmethoden (Yoga, autogenes Training); achte auf Regelmäßigkeit
  • Setze deine Kräfte gezielt ein
  • Mache bewusste Atempausen, geh an die frische Luft
  • Frage dich: „Was kann passieren, wenn ich es nicht sofort mache, sind die Folgen schlimm?“
  • Verlagere berufliche Probleme nicht ins Private
  • Finde heraus, was deine Stärken und Ressourcen sind und nutze diese

Diese Fragen können dich bei der Vorbeugung gegen Burnout unterstützen

  • Mein Körper:
    Wie steht es mit meiner Gesundheit, achte ich auf die Ernährung, erhole ich mich genügend, habe ich Entspannungsmomente, mache ich genügend Sport?
  • Arbeit:
    Übe ich einen Beruf aus, der mir Freude bereitet, was bedeutet mir Geld, Erfolg, Karriere?
  • Kontakt:
    Habe ich für mich genügend Freunde, Familie, die mich glücklich macht, genügend Zuwendung und Anerkennung?
  • Sinn/ Werte:
    Wie sieht es mit meiner Lebenserfüllung aus, der Liebe, meinem Glauben an…, nehme ich mir Zeit zum Nachdenken?
  • Was ist mir wirklich wichtig?
    Wo will ich meine Schwerpunkte setzen, was raubt mir die Kraft, wo verzettle ich mich, was will ich im Beruf erreichen in meiner Zukunft, welche Kontakte will ich vermehrt pflegen, was tue ich für meine Gesundheit, habe ich Zeit zum Entspannen, Wandern, Fitness?

Burnout ist mehr als nur ein Zustand der Erschöpfung; es kann ein bedeutsamer Wendepunkt im Leben sein. Der Moment, in dem wir erkennen, dass unsere Kräfte aufgebraucht sind, zeigt uns zugleich die Notwendigkeit, innezuhalten und unser Leben neu zu gestalten. Das Verständnis für die Ursachen und die Bereitschaft, eigene Grenzen anzuerkennen, sind zentrale Schritte auf dem Weg zur Erholung.

Durch achtsame Selbstreflexion, gezielte Prävention und den Aufbau gesunder Routinen können wir nicht nur einer erneuten Erschöpfung vorbeugen, sondern auch bewusster leben und kraftvoller handeln. Burnout wird so zu einer wichtigen Erfahrung, die uns daran erinnert, was wirklich zählt: Gesundheit, innere Ausgeglichenheit und die Fähigkeit, unser Leben selbstbestimmt und erfüllend zu gestalten.

Wenn du Unterstützung brauchst, sprich mich gerne an.